Regensburg
-
Institut für Geschichte
-
Fach Geschichte
-
Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte
Vorlesung Prof. Schmid: Bayern im Hochmittelalter
Literaturliste: Abschnitt 6
SS 1999, Di, Mi 9 - 10 Uhr in H 3
Siehe die
Übersicht über die Literaturliste und die Materialien.
Die Literaturliste wurde von den Studentischen Hilfskräften am Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte Bernhard Lübbers und Tobias Appl zusammengestellt.
6. Bayern zur Zeit der Luitpoldinger und Liudolfinger
-
1000 Jahre Babenberger in Österreich (Ausstellungskatalog Stift Lilienfeld), hg. von Erich Zöllner, 1976.
-
Appelt, Heinrich, Das Herzogtum Kärnten und die territoriale Staatsbildung im Südosten, in: Carinthia I, 166 (1976) S. 5-20.
-
Appelt, Heinrich, Zur diplomatischen Beurteilung der Ostarichi-Urkunde, in: Jb. für Landeskunde von Niederösterreich NF 42 (1976) S. 1-8.
-
Banzhaf, Michael, Unterschichten in bayerischen Quellen des 8. bis 11. Jahrhunderts (Materialien zur bayer. Landesgeschichte 9) 1991.
-
Beck, W., Tegernseer Güter aus dem 10. Jahrhundert, in: Archivalische Zeitschrift NF 20 (1914) S. 83-105.
-
Beumann, Helmut, Die Einheit des ostfränkischen Reichs und der Kaisergedanke bei der Königserhebung Ludwigs des Kindes, in: Archiv für Diplomatik 23 (1977) S. 142-163.
-
Brühl, Carlrichard, Palatium und Civitas. Studien zur Profantopographie spätantiker Civitates vom 3. bis zum 13. Jahrhundert, Bd. 2, 1989.
-
Büttner, Heinrich, Die Ungarn, das Reich und Europa bis 955, in: ZBLG 19 (1956) S. 433-458.
-
Dachs, Hans, Der Umfang der kolonisatorischen Erschließung der Oberpfalz bis zum Ausgang der Agilolfingerzeit, in: VHVO 86 (1936) S. 159-178.
-
Dollinger, Philippe., L évolution des classes rurales en Bavière depuis la fin de l'époque Carolingienne jusque au milieu du XIII
e
siècle, Paris 1949; dte. Ausgabe von Franz Irsigler unter dem Titel "Der bayerische Bauernstand vom 9. bis zum 13. Jahrhundert", 1982.
-
Dopsch, Heinz, Adel und Kirche als gestaltende Kräfte in der frühen Geschichte des Südostalpenraumes, in: Carinthia I, 166 (1976) S. 21-49.
-
Eberl, Bartholomäus, Die Ungarnschlacht auf dem Lechfeld (Gunzenlä) im Jahre 955 (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg 7) 1955.
-
Einsle, Hans, Die Ungarnschlacht im Jahre 955 auf dem Lechfeld. Ursachen und Wirkungen, 1979.
-
Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der MGH, München, 16.-19. September 1986, 6 Bde. (MGH Schriften 33,-Bd) 1988-90.
-
Fichtenau, Heinrich, Von der Mark zum Herzogtum. Grundlagen und Sinn des "Privilegium minus" für Österreich (Österreich-Archiv) ²1965.
-
Fichtenau, Heinrich, Zu den Urkundenfälschungen Pilgrims von Passau, in: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs 8 (1964) S. 81-100.
-
Fischer, Joseph A., Bischof Dracholf von Freising (907-926), in: ZbKG 30 (1961) S. 1-32.
-
Früh- und hochmittelalterlicher Adel in Schwaben und Bayern, hg. von Immo Eberl (Regio 1) 1988.
-
Fuhrmann, Horst, Die pseudoisidorischen Fälschungen und die Synode von Hohenaltheim (916), in: ZBLG 20 (1957) S. 136-151.
-
Geldner, Ferdinand, Geburtsort, Geburtsjahr und Jugendzeit Kaiser Heinrichs II., in: DA 34 (1978) S. 520-538.
-
Glocker, Winfrid, Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Studien zur Familienpolitik und zur Genealogie des sächsischen Kaiserhauses, 1989.
-
Goetz, Hans W., Dux und ducatus. Begriffs- und verfassungsgeschichtliche Untersuchung zur Entstehung des sogenannten "jüngeren" Stammesherzogtums an der Wende vom 9. zum 10. Jahrhundert, 1977.
-
Hahn, Wolfgang, Moneta Radasponensis. Bayerns Münzprägung im 9., 10. und 11. Jahrhundert, 1976 (vgl. auch die Beiträge desselben Verfassers über bayerische Münzprägungen aus Regensburg, Nabburg und Augsburg, in: Jb. für Numismatik und Geldgeschichte 27, 1977 - 33, 1983).
-
Heidingsfelder, Franz, Heinrichs II. Beziehungen zu Regensburg, in: VHVO 75 (1925) S. 89-118.
-
Herrmann, Erwin, Slawisch-germanische Beziehungen im südostdeutschen Raum von der Spätantike bis zum Ungarnsturm. Ein Quellenbuch mit Erläuterungen (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 17) 1965.
-
Hiestand, Rudolf, Pressburg 907. Eine Wende in der Geschichte des ostfränkischen Reiches?, in: ZBLG 57 (1994) S. 1-20.
-
Hlawitschka, Eduard, Der Thronwechsel des Jahres 1002 und die Konradiner. Eine Auseinandersetzung mit zwei Arbeiten von Armin Wolf und Donald C. Jackman, in: ZRG Germ. Abt. 110 (1993) S. 149-248.
-
Hofbauer, Josef, Süd-Ostbayern und Ungarn am Anfang des 10. Jahrhunderts. Die Schlacht an der Rott 909, in: Ostbairische Grenzmarken 4 (1960) S. 145-154.
-
Hoffmann, Hartmut, Ottonische Fragen, in: DA 51 (1995) S. 33-82.
-
Holzfurtner, Ludwig, Destructio monasteriorum. Untersuchungen zum Niedergang der bayerischen Klöster im 10. Jahrhundert, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens (= STMOSB) 96 (1985) S. 65-86.
-
Jackman, Donald C., Das Eherecht und der frühdeutsche Adel, in: ZRG Germ. Abt. 112 (1995) S. 158-201.
-
Klebel, Ernst, Aus der Verfassungs-, Wirtschafts- und Siedlungsgeschichte der Hofmark Vogtareuth bei Rosenheim, in: ZBLG 6 (1933) S. 27-59, 177-216.
-
Klebel, Ernst, Herzogtümer und Marken bis 900, in: DA 2 (1938) S. 1-53 (50 NA 3915 -2) (Überarbeitete Fassung in: Die Entstehung des deutschen Reiches (Wege der Forschung 1) 1956, S. 42-93).
-
Klebel, Ernst, Kirchliche und weltliche Grenzen in Bayern, in: ZRG Germ. Abt. 59 (1939) S. 153-270 (50 NA 9975 -59) (Wiederabdruck in: Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 57 (1957) S. 184-256).
-
Klebel, Ernst, Siedlungsgeschichte des deutschen Südostens (Veröffentlichungen des Südostinstituts München 14) 1940.
-
Kimpen, Emil, Zur Genealogie der bayerischen Herzöge von 908-1070, in: Jb. für fränk. Landesforschung 13 (1953) S. 55-83.
-
Kraus, Andreas, Marginalien zur ältesten Geschichte des bayerischen Nordgaus, in: Jb. für fränk. Landesforschung 34/35 (1974/75) S. 163-184. (Vgl. auch VHVO 116 (1976) S. 175-178; 50 NA 8785 -116).
-
Lechner, Karl, Die Babenberger. Markgrafen und Herzöge von Österreich 976-1246 (Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 23) ³1985.
-
Leidl, August, Passaus Sendung im Kräftefeld zwischen Bayern, Österreich und Böhmen, in: Ostbairische Grenzmarken 18 (1976) S. 7-18.
-
Metz, Wolfgang, Die Abstammung König Heinrichs I., in: HJb 84 (1964) S. 271-287.
-
Mitterauer, Michael, Zur räumlichen Ordnung Österreichs in der frühen Babenbergerzeit, in: MIÖG 78 (1970) S. 94-120.
-
Opll, Ferdinand, Stadt und Reich im 12. Jahrhundert. 1125-1190 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 6) 1986.
-
Rädlinger-Prömper, Christine, St. Emmeram in Regensburg. Struktur- und Funktionswandel eines bayerischen Klosters im früheren Mittelalter (Thurn und Taxis-Studien 16) 1987.
-
Rall, Hans, Der Königsplan des Bayernherzogs Arnulf in der Geschichtsschreibung und Politik, in: HJb 60 (1940) S. 231-245.
-
Reindel, Kurt, Die bayerischen Luitpoldinger 893-989 (QE NF 11) 1953.
-
Reindel, Kurt, Herzog Arnulf und das Regnum Bavariae, in: ZBLG 17 (1954) S. 187-252.
-
Schlesinger, Walter, Erbfolge und Wahl bei der Königserhebung Heinrichs II. 1002, in: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/3 (1972) S. 1-36.
-
Schmid, Alois, Das Bild des Bayernherzogs Arnulf (907-937) in der deutschen Geschichtsschreibung von seinen Zeitgenossen bis zu Wilhelm von Giesebrecht (Regensburger Historische Forschungen 5) 1976.
-
Schmidt, Roderich, Königsumritt und Huldigung in ottonisch-salischer Zeit, in: Königtum, Burgen und Königsfreie, hg. von Gerhard Baaken (Vorträge und Forschungen 6) 1961, S. 97-233.
-
Schneider, Reinhard, Die Königserhebung Heinrichs im Jahre 1002, in: DA 28 (1972) S. 74-104.
-
Schrott, Ludwig, Herrscher Bayerns. Vom ersten Herzog bis zum letzten König, 3. Aufl. 1974.
-
Spitzlberger, Georg, Die Ungarnstürme des 10. Jahrhunderts (Beilage zum amtl. Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Niederbayern 3-5) 1960.
-
Stahleder, Helmuth, Bischöfliche und adelige Eigenkirchen des Bistums Freising im frühen Mittelalter und die Kirchenorganisation im Jahr 1315. 1. Teil: Oberbayerisches Archiv 104 (1979) S. 117-188; 2. Teil: ebd. 105 (1980) S. 7-69.
-
Stingl, Herfried, Die Entstehung der deutschen Stammesherzogtümer am Anfang des 10. Jahrhunderts (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte 19) 1974.
-
Störmer, Wilhelm, Adel und Ministerialität im Spiegel der bayerischen Namengebung. Ein Beitrag zum Selbstverständnis der Führungsschichten, in: DA 33 (1977) S. 84-152.
-
Störmer, Wilhelm, Adelsgruppen im früh- und hochmittelalterlichen Bayern (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 4) 1972.
-
Störmer, Wilhelm, Die Bedeutung der früh- und hochmittelalterlichen Pfalz Altötting für das Herzogtum Bayern und das Königtum, in: ZBLG 58 (1995) S. 191-207.
-
Störmer, Wilhelm, Die Herkunft Bischof Pilgrims von Passau (971-991) und die Nibelungenüberlieferung, in: Ostbairische Grenzmarken 16 (1974) S. 62-67.
-
Störmer, Wilhelm, Der Adel als Träger von Siedlung, Herrschaft und Rodung im frühmittelalterlichen Oberbayern, in: Oberbayerisches Archiv 102 (1982) S. 290-307.
-
Tellenbach, Gerd, Königtum und Stämme in der Werdezeit des deutschen Reiches (Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit VII/4) 1939.
-
Tellenbach, Gerd, Vom karolingischen Reichsadel zum deutschen Reichsfürstenstand, in: Adel und Bauern im deutschen Staat des Mittelalters, hg. v. Theodor Mayer, 1943, S. 22-73.
-
Thomas, Heinz, Regnum Teutonicorum = Diutiskono Richi? Bemerkungen zur Doppelwahl des Jahres 919, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 40 (1976) S. 17-45.
-
Uhlirz, Karl, Die Urkundenfälschungen zu Passau im 10. Jahrhundert, in: MIÖG 3 (1882) S. 177-228.
-
Weinrich, Lorenz, Tradition und Individualität in den Quellen zur Lechfeldschlacht 955, in: DA 27 (1971) S. 291-313.
-
Weizsäcker, Wilhelm, Die Familia des Klosters St. Emmeram in Regensburg, in: VHVO 92 (1951) S. 5-48.
-
Die Welt der Babenberger. Schleier, Kreuz und Schwert, hg. von Walter Pohl und Brigitte Vacha, 1995.
-
Wolf, Armin, Quasi hereditatum inter filios. Zur Kontroverse über das Königswahlrecht im Jahre 1002 und die Genealogie der Konradiner, in: ZRG Germ. Abt. 112 (1995) S. 64-157.
-
Wolf, Gunther, Das sogenannte "Gegenkönigtum" Arnulfs von Bayern 919, in: MIÖG 91 (1983) S. 375-400.
-
Wolf, Gunther, Über die Hintergründe der Erhebung Liudolfs von Schwaben, in: ZRG Germ. Abt. 80 (1963) S. 315-325.
-
Zauner, Alois, Oberösterreich zur Babenbergerzeit, in: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs 7 (1960) S. 207-251.
-
Zinnhobler, Rudolf, Lorch und die Passauer Bistumsorganisation, in: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs 11 (1974) S. 51-66.
Abschnitt
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
-
7
-
8
-
9
-
10
-
11
Zurück zum Anfang der Seite.
Dr. Georg Köglmeier
,
letzte Änderung: 9.5.1999